Augen auf beim Spielzeug-Kauf


Giftiger Teddy, lärmende Spieluhr
Augen auf beim Spielzeug-Kauf
Shotshop/imago-images.de

Plüschtiere, Holzeisenbahnen und niedliche Puppenstuben lassen auch bei viele Erwachsenen die Herzen höherschlagen. Doch Vorsicht beim Weihnachtseinkauf: Manch verlockendes Spielzeug bringt Kinder in Lebensgefahr. Mit diesen Tipps ist man beim Kauf von Teddy & Co. auf der sicheren Seite.

Nicht nur aufs Prüfsiegel verlassen

Kinderspielzeug, dass in der EU verkauft wird, muss ein Prüfsiegel tragen: (DIN EN 71). Zu den Bestimmungen gehört unter anderem, dass elektrisch betriebenes Spielzeug nicht mehr als 24 Volt hat und nur schwer entflammbar ist. Doch vielen sind die Vorgaben der EU- Norm nicht weitreichend genug. Wer auf Nummer Sicher gehen will, achtet zusätzlich auf das deutsche Prüfzeichen GS (Geprüfte Sicherheit), bzw. bei technischen Produkten auf das VDE-Zeichen.

Dran riechen und zupfen

Daneben hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung noch eine ganze Menge praktische Tipps für den Spielzeugeinkauf:

  • Bei vielen Artikeln macht es Sinn, sich schon vor dem Einkauf über Verbraucherzentralen zu informieren (Öko-Test, Stiftung Warentest).
  • Augen auf und Spielzeug in die Hand nehmen. Wer an Kleinteilen zupft oder an der Oberfläche reibt, kann leicht feststellen, wie haltbar ein Spielzeug ist.
  • Immer am Spielzeug schnuppern. Riechen z. B. Plüschtiere stark nach „Chemie“, lieber im Regal stehen lassen.
  • Spieluhren oder andere geräuscherzeugende Spielsachen am eigenen Ohr ausprobieren. Erscheint es dort als zu laut, ist es für Kinderohren nicht geeignet. Zur Schonung des Gehörs sollte sowieso auf Lärm-Spielzeug wie Knackfrösche, Trillerpfeifen oder Kinderpistolen verzichtet werden.
  • Bei Spielsachen aus Plastik ist auf den Hinweis „PVC-frei“ oder „Phthalat-frei“ achten. Diese Kunststoffe enthalten häufig eine große Menge an Weichmachern, die als gesundheitsschädlich bekannt sind. Verträglichere Kunststoffe sind Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).
  • Kinder nehmen Holzspielzeug gerne in den Mund. Deshalb lieber zu unlackierten, gewachsten Produkten greifen.
  • Plüschtiere vor dem Verschenken waschen, Bänder und Schleifchen entfernen. Nicht waschbare Plüschtiere gar nicht erst kaufen.
  • Auf Billigspielzeug verzichten. Hier werden in Stichproben am häufigsten gesundheitsschädliche Stoffen nachgewiesen.
  • Nur Spielzeug mit GS-Zeichen und/oder VDE-Siegel kaufen.
  • Verwandte über sicheres Spielzeug informieren. Auf diese Weise vermeidet man, sicherheitsgefährdende Geschenke wieder einsammeln zu müssen.

Quelle: www.kindergesundheit-info.de

News

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Falk Peterhänsel, Falk Peterhänsel
Telefon 0365/73 74 20
Fax 0365/73 74 25
E-Mail loewenapothekegera@web.de