"Wundermittel" entlarven


Wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
"Wundermittel" entlarven

Scheinbar täglich verkünden „Wissenschaftler“, ein Wundermittel gegen AIDS, Krebs oder auch COVID-19 gefunden zu haben. Verzweifelte Patienten, die auf diese Mittel vertrauen, riskieren aber oft nicht nur einen leeren Geldbeutel, sondern auch Schäden für die eigene Gesundheit. Wie Sie Falschmeldungen besser erkennen.

Finger weg von angeblichen Wundermitteln

Wer mehr über die eigene Krankheit oder passende Behandlungen wissen möchte, hat die Qual der Wahl: Das Internet, Zeitschriften und Bücher sind vollgepackt mit Informationen. Doch unter ihnen tummeln sich auch schwarze Schafe, die eine Heilung mit schnell wirksamen und natürlichen Mitteln versprechen. „Viele dieser Heilsversprechen sind nicht nur übertrieben oder undifferenziert, sondern einfach gelogen“ sagt Professor Gerd Antes, Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung, die sich für wissenschaftlich fundierte Medizin einsetzt.


Checkliste für verlässliche Quellen


Wer sich trotzdem über die eigene Erkrankung und Therapieoptionen informieren möchte, steht nun vor der Frage, welche Informationen verlässlich sind – und welche nicht. Meistens hilft es schon, den Text aufmerksam durchzulesen und sich dabei diese Fragen zu stellen:

  1. Wie ist der Text formuliert? Verspricht der Autor, die Krankheit schnell, natürlich und ganz ohne Nebenwirkungen zu heilen, steckt oft eine Falschmeldung dahinter. Auch wenn zu einem Heilmittel die passende Dosis nicht angegeben wird, kann das ein Hinweis sein.
  2. Ist der Text verständlich? Eine Aneinanderreihung von medizinischem Fachjargon soll beeindrucken, weist aber eher darauf hin, dass der Autor etwas versteckt.
  3. Versucht der Artikel etwas zu verkaufen? Falls neben dem Bericht über ein neues Heilmittel praktischerweise ein Link erscheint, unter dem das Produkt vertrieben wird, ist ebenfalls Vorsicht geboten.
  4. Woher kommen die Informationen? Bei pseudowissenschaftlichen Artikeln ist oft keine Quelle angegeben. Diese gehört bei Informationen über Gesundheit und Therapien jedoch immer dazu.
  5. Ist die angegebene Quelle verlässlich? Diese Frage ist oft nicht einfach zu beantworten. Eine Hilfe bietet das Zertifikat der Stiftung Health in the Net (HON), das an Websites vergeben wird, die vertrauenswürdige Informationen zu medizinischen Themen bieten.
  6. Was sagt das Bauchgefühl? Wer Artikel mit einer gesunden Skepsis liest, merkt oft schon unbewusst, wenn ein falsches Spiel getrieben wird.

Quellen: Uniklinik Freiburg, Gesundheitsinformation.de, Health on the Net

News

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Falk Peterhänsel, Falk Peterhänsel
Telefon 0365/73 74 20
Fax 0365/73 74 25
E-Mail loewenapothekegera@web.de