Kleinere Hirnrinde bei Kriminellen?


Im MRT untersucht
Kleinere Hirnrinde bei Kriminellen?

Wer schon seit Kindesbeinen stiehlt, gewalttätig ist oder durch andere unsoziale Eigenschaften auffällt, hat als Erwachsener womöglich eine verkleinerte Großhirnrinde– so lautet zumindest das Ergebnis einer neuseeländischen Studie. Unklar ist jedoch die Bedeutung dieser Erkenntnis.

Von Schuleschwänzen bis Stehlen

Teilnehmer der besagten Langzeitstudie waren 1037 Menschen, die in den Jahren 1972 oder 1973 auf die Welt gekommen waren. Ab dem 7. Lebensjahr wurden regelmäßig Eltern und enge Bekannte der ausgewählten Kinder zu möglichen antisozialen Eigenschaften befragt. Dazu gehörten unter anderem Verhaltensweisen wie Stehlen, Kämpfen, Gewaltbereitschaft, Mobbing, Zerstörung von Eigentum, Lügen und Schuleschwänzen.

Anhand der Verhaltensangaben teilten die Untersucher die Teilnehmer in 3 Gruppen: Menschen, die niemals durch antisoziales Verhalten aufgefallen waren, Menschen, die nur im Jugend- nicht aber im Erwachsenenalter antisoziales Verhalten gezeigt hatten und Menschen, bei denen das antisoziale Verhalten in der Kindheit begonnen und sich im Erwachsenenalter fortgesetzt hatte (die sogenannten „Persister“).

Stirn- und Schläfenlappen betroffen

Bei 672 Teilnehmern der Studie wurde im Alter von 45 Jahren das Gehirn mit einem MRT untersucht. Dabei wiesen die Gehirne der Persister eine geringere Oberfläche der kortikalen Hirnwindungen und eine dünnere Hirnrinde auf als die Gehirne der Teilnehmer, die zeitlebens sozial unauffällig gewesen waren oder nur im Jugendalter antisozial agiert hatten. Die Hirnveränderungen zeigten sich im Stirnlappen, dem „Entscheidungszentrum“ des Gehirns, und in für Emotionen bedeutenden Hirngebieten wie z. B. in Bereichen des Temporallappens und des limbischen Systems.

Henne oder Ei?

Die Bedeutung dieser MRT-Ergebnisse ist noch unklar. Möglicherweise haben Menschen mit antisozialem Verhalten Defizite beim Entscheiden und/oder emotionalen Bewerten von Situationen. Gretchenfrage ist, ob die gefundenen Hirnveränderungen und die postulierten Defizite Ursache des antisozialen Verhaltens sind (und dieses dann, einfach gesagt, angeboren wäre), oder ob lebenslanges antisoziales Verhalten die Gehirnstruktur verändert.

Bisher gehen Wissenschaftler davon aus, dass antisoziales Verhalten zum Teil vererbt wird, aber auch Umwelt- und Erziehungseinflüsse eine Bedeutung haben. Um die Entwicklung von Kindern zu Straftätern besser zu verstehen und besser damit umgehen zu können, fordern die Autoren weitere Langzeituntersuchungen.

Quellen: Ärzteblatt, Pressemeldung The Lancet

News

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaber Falk Peterhänsel, Falk Peterhänsel
Telefon 0365/73 74 20
Fax 0365/73 74 25
E-Mail loewenapothekegera@web.de